Philosophie an der Albert-Einstein-Schule

Jahrgangsstufe 11/1

Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Die allgemeine Einführung in die Philosophie im ersten Halbjahr der 11. Klasse kann sich sowohl an einführenden philosophischen Texten als auch an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler orientieren. Lebenskrisen, Grenzerfahrungen, Orientierungsbedürfnis, biografische Beispiele, literarische Texte, Medien usw. können Anknüpfungspunkte sein. Eingeübt werden u. a. Selbstständigkeit und Differenzierung des Denkens, Begründungsmöglichkeiten sowie die Fähigkeit, Diskussionen ohne eindeutige Problemlösungen zu führen. Die Einführung in die Philosophie orientiert sich grundsätzlich an den folgenden Teilgebieten der philosophischen Tradition: Erkenntnistheorie (Was können wir wissen? Was bedeutet "Wahrheit"?), Ethik und Anthropologie (Was ist der Mensch?). Die Berücksichtigung weiterer Gebiete (z. B. Gesellschaftstheorie, Ästhetik, Philosophie der Wissenschaft usw.) ist auch möglich. Mögliche Unterrichtsinhalte sind:

•  Anlässe zum Philosophieren, Ansätze, Orte, Foren

•  Philosophische Grundfragen: Erkenntnistheorie

•  Ethik

•  Anthropologie

•  Weitere Gebiete der Philosophie

Jahrgang 11/2

Rahmenthema: Philosophische Anthropologie

Anthropologie wird hier allgemein verstanden als die philosophische Reflexion über den Menschen, die schon seit der Antike eine gewichtige Rolle im philosophischen Denken spielt. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch einen reflexiven Nachvollzug der Problematik der Anthropologie (Was ist der Mensch?) sowie durch eigenes Denken (kritische Betrachtung der Problemstellung sowie der Lösungsansätze) zu einer bewussteren Wahrnehmung ihrer eigenen Existenz geführt werden.

Verbindliche Unterrichtsinhalte sind:

•  Existenz und Sinn (z.B. Wahrnehmungsweisen, Reflexivität, Tugenden und Werte, Lebenssinn, Glücksvorstellungen, Idealismus, Materialismus, Existenzialismus usw.)

•  Leib-Seele-Problem

Weitere mögliche Unterrichtsinhalte:

•  Schöpfung und Evolution

•  Determination und Freiheit

•  Vernunft und Glaube

 

Jahrgang 12/1

Rahmenthema: Staats- Gesellschafts- und Geschichtsphilosophie

Ausgehend von der Erfahrung staatlich-gesellschaftlichen Lebens unserer Zeit und der Kenntnis der politischen sowie der Sozialgeschichte gelangen die Schülerinnen und Schüler zu einem tieferen Verständnis von Staat und Gesellschaft, indem sie grundlegende Fragestellungen der Staats- und Sozialphilosophie bedenken, wichtige Staats- und Gesellschaftstheorien kennen lernen und geschichtsphilosophische Fragestellungen (z.B.: Hat die Geschichte einen Sinn bzw. einen Zweck?)   miteinbeziehen. Die Beschäftigung mit grundlegenden Begriffen der Gesellschaftstheorie sowie der Geschichtsphilosophie (z. B. Gerechtigkeit, Gleichheit, Herrschaft, Individualismus und Gemeinschaft, Eigentum, Fortschritt usw.) soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, utopische Vorstellungen und Ideologien zu beurteilen sowie ihre Fähigkeit zu entwickeln, politische Fragen zu diskutieren.

Verbindliche Unterrichtsinhalte:

•  Freiheit und Herrschaft

•  Tradition und Fortschritt

•  Gerechtigkeit

Weitere mögliche Unterrichtsinhalte:

•  Individuum und Gesellschaft

•  Geschichte: Verlauf und Modelle

Jahrgangsstufe 12/2

Rahmenthema: Naturphilosophie

Die Schülerinnen und Schüler sollen bei der Bearbeitung dieses Rahmenthemas den Begriff Natur als zentralen Begriff der europäischen Geistesgeschichte kennen   lernen, der das menschliche Selbstverständnis, die Auffassung von Kunst, Recht, Kultur und Technik und das Verständnis von Wissenschaftlichkeit geprägt hat. Der Unterricht soll sich an den vier thematischen Kernbereichen Natur und Mensch, Natur und Technik, Natur und Geist, Natur und Umwelt orientieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Reflexion über die Problematik der Anwendung des Naturbegriffs auf den Menschen und die Gesellschaft (z. B. in Begriffen wie Naturrecht oder Menschennatur) sowie über die Mehrdeutigkeit des Begriffs "Natur" und seine besondere Verwendung in der neuzeitlich-wissenschaftlichen Weltauffassung   geführt werden.

Verbindliche Unterrichtsinhalte:

•  Natur und Mensch

•  Natur und Technik

Weitere mögliche Unterrichtsinhalte:

•  Natur und Geist

•  Natur und Umwelt

 

Jahrgangsstufe 13/1

Rahmenthema: Philosophie und Wissenschaft

Das Rahmenthema geht von einer Grundüberlegung aus: In einer Gesellschaft, in der die neuen Medien einen fast uneingeschränkten Zugang zu einer grenzenlosen Menge an Informationen erlauben, stellt sich das Problem eines sinnvollen Umgangs mit diesen Informationen. In diesem Zusammenhang bietet sich eine grundsätzliche Reflexion auf   Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte als eine sinnvolle Möglichkeit zum Bewältigungsversuch dieses Problems an. Das Verhältnis zwischen Natur- und Geistes- bzw. Sozialwissenschaften bildet einen wichtigen Aspekt dieser Reflexion. Auch die Auseinandersetzung mit den Fragen der Wissenschafts- und Fortschrittsgläubigkeit sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Grenzen der Wissenschaft angemessen abzuschätzen. Eine fachübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie z. B. Physik, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Geschichte usw. ist im Rahmen dieser Thematik besonders sinnvoll.

Verbindliche Unterrichtsinhalte:

•  Das Problem des Fortschritts

•  Natur und Geist

Weitere mögliche Unterrichtsinhalte:

-             Die Sicherheit wissenschaftlicher Erkenntnis (Natur- und Geisteswissenschaft, Die Kontroverse um die Begriffe "Erklären" und "Verstehen", Logik und Empirie usw.)

Jahrgangsstufe 13/2

Rahmenthema: Sprachphilosophie und Ästhetik

Mit Hilfe der Beschäftigung mit einschlägigen Positionen aus der Geschichte der Sprachphilosophie sollen die Schülerinnen und Schüler für die Vielfalt, Funktion und Leistung der Sprache sensibilisiert werden. Darüber hinaus wendet sich der Kurs in einem besonderen Schwerpunkt dem ästhetischen Urteil –d. h. dem Urteil über das Schöne und die Kunst- innerhalb kultureller Praxis zu.

Verbindliche Unterrichtsinhalte:

•  Sprache und Wahrheit

•  Sprache und Kultur (Charakter der Sprache in Kunst, Musik, Literatur und Religion; Das ästhetische Urteil, die Ästhetik als Wissenschaft und philosophische Disziplin)

Weitere mögliche Unterrichtsinhalte:

•  Mensch und Sprache

•  Sprache und Denken

 

Kommende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden