Homepage der Fachschaft DEUTSCH

 

„Das wahre Ziel des Buches ist, den Geist hinterrücks zum eigenen Denken zu verleiten."
(Marie von Ebner-Eschenbach)

 

Gegenstände des Faches Deutsch sind Sprache und Literatur. Als Fachschaft Deutsch sehen wir unsere Aufgabe darin, allen Schülerinnen und Schülern Grundlagen und Zugänge zu Sprache und Literatur zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihren sprachlichen Ausdruck kontinuierlich zu verbessern.

 

Die Fachschaft Deutsch erarbeitet und bespricht auf den halbjährlich stattfindenden Fachkonferenzen aktuelle Themen und Bereiche des Faches. Zusätzlich treffen sich die Kolleginnen und Kollegen in regelmäßigen Fachteams, um Inhalte, Ziele und Absprachen bezüglich einer Jahrgangsstufe im Fach Deutsch festzulegen. Im Rahmen der Unterrichtsentwicklung (UE) werden verschiedene Trainingsspiralen in den einzelnen Jahrgangsstufen durchgeführt (z. B. Frei sprechen, Mind Mapping, Argumentieren / Diskutieren).

 

Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwächen wird auf unterschiedliche Weise Unterstützung angeboten.

 

Vater und Sohn - Ein fesselndes Buch

 

Schwerpunkte der Arbeit im Deutschunterricht

Sekundarstufe I (Klassen 5 – 9/10)

Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben

 

Grundlage des Deutschunterrichts ist das neue Kerncurriculum für Hessen. Inhaltlich wird entsprechend der Rahmenrichtlinien, unterrichtet, die didaktische Arbeit ist kompetenzorientiert. Die fachspezifischen Kompetenzen werden mit den überfachlichen Kompetenzen im Schulcurriculum verknüpft.
Im Folgenden wird diese Orientierung an überfachlichen und fachlichen Kompetenzen an zwei Einheiten des Deutschunterrichts verdeutlicht und dabei auf einzelne Arbeitstechniken und Methoden hingewiesen, die die Kinder und Jugendlichen in diesen Einheiten erproben und sie sich aneignen.

 

  • Einheit „Zeitung"

Während dieser Einheit werden die Schülerinnen und Schüler an die regelmäßige Lektüre einer Tageszeitung herangeführt. Dafür steht jedem Schüler / jeder Schülerin im Deutschunterricht vier Wochen lang täglich ein Exemplar der FAZ zur Verfügung. Es werden nach Möglichkeit auch andere Zeitungen herangezogen. So lernen die Jugendlichen im Umgang mit der Zeitung verschiedene Textarten kennen und analysieren. Sie erstellen als Vorbereitung auf die Projektarbeiten in der Oberstufe eine Zeitungsmappe zu einem aktuellen Thema ihrer Wahl, das sie über den gesamten Zeitraum der Einheit untersuchen.

 

  • Einheit zur Redeanalyse

Die „Politische Rede" ist für die Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 verbindlich vorgesehen. An Beispielen sollen Strategien sprachlicher Beeinflussung untersucht werden, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, solche Strategien zu erkennen und in ihrer Wirkung zu durchschauen.
Darüber hinaus entwerfen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den reflektorischen Teil der Unterrichtseinheit eigene Reden und üben sich im Bereich der Rhetorik. Je nach Absprache des Deutsch-Fachteams kann ein Redewettbewerb der gesamten Jahrgangsstufe durchgeführt werden, bei dem die besten Reden aus jeder Klasse vor allen Klassen im Mehrzweckraum gehalten werden und eine Jury aus einzelnen Schülerinnen und Schülern aller Parallelklassen die beste Rednerin bzw. den besten Redner des Jahrgangs kürt.

 

Umgang mit Literatur

 

Während der Sekundarstufe I erarbeiten, interpretieren und analysieren die Schülerinnen und Schüler die Textsorten Märchen, Fabeln, Balladen, Kurzgeschichten, Gedichte, Jugendromane, Erzählungen, Novellen, Sachtexte, dramatische Texte.
In die Arbeit an diesen Texten werden auch regelmäßig kreative Aufgaben integriert. Die dabei erstellten Schülerarbeiten können sich sehen lassen.
In der Stufe 6 findet der Vorlesewettbewerb statt: In den Klassen nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil und ermitteln die Klassensieger, von denen einer oder eine die Schule auf der Regionalebene vertritt.

 

Vorlesewettbewerb 11-2013-3

Vorlesewettbewerb der AES in der Bibliothek der Schule

 

Reflexion über Sprache

 

Durch die Analyse und Interpretation der oben genannten Textsorten entwickeln die Kinder und Jugendlichen ein Bewusstsein für die historische Entwicklung des Sprachgebrauchs sowie für eigene Sprachmuster. Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler, inwieweit der Umgang mit unseren Mitmenschen durch Sprache geprägt ist, und erkennen dadurch, dass die eigenen Handlungsmöglichkeiten durch einen bewussten Sprachgebrauch erweitert werden.

Grammatik wird nicht um ihrer selbst willen gelernt, sondern in ihrer Bedeutung für gelingende schriftliche und mündliche Kommunikation. So wird beispielsweise der Konjunktiv im Zuge der Unterrichtseinheit zur Inhaltsangabe als Mittel der Redewiedergabe wiederholt, um den Lernenden das Verfassen sprachlich korrekter und stilistisch ansprechender Inhaltsangaben zu erleichtern. Doch auch die Arbeit an Balladen bietet eine Möglichkeit, grammatische Phänomene integrativ zu vermitteln. So können die Lernenden zum Beispiel anhand der „Ballade vom Nachahmungstrieb" von Erich Kästner die Passiv-Formen als Mittel zur Täterverschleierung erfahren und in der Anwendung erproben.

 

Sekundarstufe II (Oberstufe)

Die Oberstufe ist in die Einführungs- und Qualifikationsphase aufgeteilt. Zurzeit wird auf Basis des Lehrplans von 2010 unterrichtet, für das Schuljahr 2015/16 ist die Einführung der hessischen Bildungsstandards für die Sekundarstufe II avisiert.

 

Einführungsphase


Im Deutschunterricht der E-Phase geht es darum, die bisherigen Inhalte des Deutschunterrichts zu vertiefen, in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen sowie Arbeitstechniken zu vermitteln, die für den weiteren Umgang mit Literatur wesentlich sind.
Im Rahmen der Halbjahresthemen „Identitätsfindung" und „Lebensentwürfe" werden die Bereiche „Argumentieren und Diskutieren", „Formen der Selbstdarstellung", „Kommunikation" und „Kommunikationsstörungen" erarbeitet. Außerdem werden eine längere Ganzschrift aus dem 20. Jahrhundert und Texte aus Aufklärung sowie Sturm und Drang gelesen.
Zu Beginn der E-Phase findet eine auf die Ansprüche des Oberstufenunterrichts abgestimmte „Methodenwoche" statt. Die dabei vorgestellten Methoden und Arbeitstechniken werden im Deutschunterricht aufgegriffen und vertieft. Es geht dabei vor allem um Zitieren, Belegen und Bibliographieren sowie die Erweiterung der Lesestrategien. Weitere Techniken sind das Erstellen und Halten eines Referats, einer Präsentation sowie Methoden der Textinterpretation.

 

Qualifikationsphase


Die Verbesserung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Sprache und Literatur steht auch im Deutschunterricht der Qualifizierungsphase im Mittelpunkt.

Im Bereich „Mündliche und schriftliche Kommunikation" geht es dabei z.B. um rhetorische Praxis in verschiedenen Kommunikationsformen (Debatte, Podiumsdiskussion, Plädoyer, Moderationstechniken, Prüfungsgespräch ...) sowie u.a. um schriftsprachliche Methoden der Textinterpretation, der Erörterung und der schriftlichen Stellungnahme, die auch orthographisch und grammatikalisch den vorgegebenen Normen entsprechen.

Im Arbeitsbereich „Reflexion über Sprache" werden Grundkategorien der Redeanalyse ebenso behandelt wie Grundkenntnisse zum Verhältnis von Sprechen und Denken; außerdem werden Einblicke in die Entwicklung der deutschen Sprache bis zur Gegenwart vermittelt.

Der Bereich „Umgang mit Texten" wird maßgeblich durch die für das Hessische Landesabitur des jeweiligen Jahres vorgegebenen Inhalte bestimmt.
Dabei werden die literarischen Epochen „Klassik", „Romantik", „Bürgerlicher Realismus", „Jahrhundertwende" sowie Literatur des 20. Jahrhunderts und der unmittelbaren Gegenwart an ausgewählten Beispielen aus Dramatik, Epik und Lyrik vorgestellt und erschlossen.
Darüber hinaus geht es im Deutschunterricht der Oberstufe auch um Methoden zur Erschließung von Sachtexten sowie um einen kompetenten und angemessenen Umgang mit Medien.

 

 

Kommende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden