WillkommenWir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der AES und freuen uns über Ihr Interesse. Die AES bietet den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot. Auf unserer Website finden Sie wichtige Informationen
Sie erfahren einiges über Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige. Wollen Sie sich kurz über die AES informieren, erhalten Sie hier einen schnellen Überblick. Natürlich dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie ein Anliegen haben. Ansprechpartnerinnen im Sekretariat sind Frau Best, Frau Burkhardt und Frau Schmidt. Schüler aus der 5E nimmt an "World Robot Olypiad" (WRO) teilCan Oguz Kula aus der 5E von Frau Mráz nahm dieses Jahr an der WRO in Dortmund teil. Über diesen Link kann man seinen Erfahrungsbericht lesen. Er würde sich sehr freuen, wenn durch die Lektüre der ein oder die andere Mitstreiter/in gefunden würde, der/die dann vielleicht im Jahr 2023 ebenfalls die deutschen Farben bei der WRO in Panama vertreten könnte. Weiterer MINT-Wettbewerb an der AES: "Flottes Foto"!Liebe Schülerinnen und Schüler,
mehr Informationen und die Anmeldung zu dem spannenden Wettbewerb "Flottes Foto" für alle Schüler*innen der MINT-EC-Schulen des Rhein-Main-Gebietes findet ihr hier:
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen - Schulsiegerin 2022 gekürtVorlesewettbewerb 2022 – Maja Auerbach wird Schulsiegerin Schon seit den Herbstferien wurde in den 6. Klassen viel vorgelesen und nach den besten Vorlesern und Vorleserinnen gesucht. Anfang Dezember war es dann so weit und alle Klassensieger versammelten sich in der Bibliothek. Nach zwei Corona-Jahren durften auch endlich wieder mehr Zuschauer aus den Klassen dabei sein, die „ihre“ Klassensieger eifrig unterstützten. Weiterlesen: Vorlesewettbewerb der 6. Klassen - Schulsiegerin 2022 gekürt AES-Festakt zur Spendenübergabe der erlaufenen Spendensumme an HessenforstAm Montag, dem 28.11.2022, fand die feierliche Spendenübergabe der Hälfte des erlaufenen Gesamtbetrages in der AES statt. Unter den Augen vieler Mitwirkender und Organisator/inn/en am AES-Spendenlauf sowie örtlicher und regionaler Prominenz konnte die AES insgesamt über 16.000€ an Spendengeldern zur Pflanzung von über 3.000 neuen Bäumen überweisen. Zudem wurde ein weiteres Projekt gestartet, durch das künftig in jedem Schuljahr mindestens je ein Baum für je ein/e neue/n Schüler/in aus den 5. Klassen der AES angepflanzt werden soll, wobei die Paten und Spendengeber/innen aus den Reihen der jeweiligen Abiturient/inn/en kommen sollen.
Eine pdf-Präsentation mit Fotos von der Pflanzaktion nahe der Billtalhöhe kann über diesen Link abgerufen werden. Den genauen Standort des AES-Generationenwaldes können Sie über den folgenden QR-Code finden, der die entsprechende google-maps Seite öffnet, sodass Sie mühelos dorthin wandern oder Fahrrad fahren können. Auto-Parkplätze stehen am Naturfreundehaus Billtalhöhe zur Verfügung (Laufzeit von dort zum AES-Generationenwald: etwa 15-20 min.)
Eine Fotostrecke mit Bildern von der Veranstaltung können Sie im Folgenden sehen. Weiterlesen: AES-Festakt zur Spendenübergabe der erlaufenen Spendensumme an Hessenforst Historiker Andreas Kossert im Gespräch mit Schüler/inn/en der AES
Angst vor der Diskussion mit den Schüler/innen habe er nicht gehabt, so Andreas Kossert, Autor des Buches „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“ am Ende seiner Lesung in der AES, die sich dank der guten Diskussionsatmosphäre von Anfang an vielmehr als Gespräch zwischen Autor und intensiv Zuhörenden entpuppte. „Aber ein wenig Respekt vor dieser Begegnung mit euch war schon dabei“, so der renommierte Berliner Historiker, Politologe und Slawist. Weiterlesen: Historiker Andreas Kossert im Gespräch mit Schüler/inn/en der AES AES - Baumpflanz-Aktion gestartet - hessenschau berichtetAm Mittwoch, 23.11., startete die Aufforst-Aktion der AES-Schwalbach in Zusammenarbeit mit Hessenforst. Hintergrund ist die Verwendung der dank des riesigen Engagements des Schul-Elternbeirats und einiger sehr aktiver Eltern beim Sponsorenlauf im Sommer eingelaufene fünfstellige Spendensumme. Die Initiator/innen des AES-Spendenlaufes hatten sich vorgenommen, einen großen Teil der Summe im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens für die Aufforstung des regionalen Waldes zu verwenden. Auch sollen im aufgeforsteten Gebiet oberhalb von Königstein in Zukunft jedes Jahr weitere Bäume mindestens in der Anzahl der jeweiligen Fünftklässler/innen neu gepflanzt werden. Dank der erstaunlich hohen Laufrundenzahl der Schüler/innen - insgesamt wurden 6739 Runden geschafft! - und der überaus großzügigen Sponsoren, von denen einige sogar mehr Spendengelder überwiesen, als es den erlaufenen Runden ihrer "Schützlinge" entsprochen hätte, kam schließlich insgesamt eine Spendensumme von sage und schreibe mehr als 30.000 Euro zusammen!
Über den Beginn dieser Aktion nahe der Billtalhöhe berichtete die Hessenschau in ihrer Sendung vom 23.11. Einen Festakt mit feierlicher Spendengeld-Übergabe wird es am Montag, 28.11., ab 10.30 Uhr in der AES geben. Für diesen Montag haben u. a. Herr Axel Fink, Schuldezernent des Main-Taunus-Kreises, sowie Herr Alexander Immisch, Bürgermeister von Schwalbach, ihr Kommen zugesagt.
Der hessenschau-Bericht vom 23.11. über die Pflanzaktion kann über die ARD-Mediath ek abgerufen werden. Der folgende Link führt direkt dorthin: https://www.ardmediathek.de/video/hessenschau/schwalbacher-schueler-mit-pflanzaktion-fuer-das-klima/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODc3OTk
Eine pdf-Fotostreckemit den Bildern der Baumpflanzung können Sie über diesen Link sehen. Preisgekrönter Kurzfilm von Benjamin Kiraly (E-Phase) wird in Athen gezeigtBeim HANNA-Jugendwettbewerb "Challenging and Debunking Antisemitic Myths", einem von Centropa ausgerichteten europäischen Jugendwettbewerb, wurde der von einer Gruppe um Benjamin Kiraly erarbeitete Beitrag "Ich bin Zuhause, wenn ich in der Synagoge bin" als beste Einsendung Deutschlands ausgezeichnet und in Athen zusammen mit einem polnischen und einem griechischen Beitrag gezeigt und geehrt. Zusätzlich zum Lehrplan haben sich Jugendliche der AES im Anschluss an den Religionskurs von Frau Busch-Frevert von Juli bis September über den Unterricht hinaus hinaus mit jüdischem Leben in der Ukraine, der Situation von nach dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteten Jüdinnen und Juden sowie verschiedenen jüdischen Gruppierungen im Allgemeinen auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse haben sie in einer umfangreichen Dokumentation zusammengestellt. Technische und praktische Mitarbeit im Rahmen der Film AG sowie inhaltliche Vertiefungen wurden besonders geleistet von Anton Herrmann, David Auer, Jakob Frank, Gabriel Etzel, Leander Paus, Nina Hrkac, Pia Johannville, Tom Balharek, Valentin Groß (Béatrice Busch-Frevert)
Den deutsch-englischen Film sehen Sie hier:
Die Beiträge der anderen europäischen Preisträger finden Sie hier: https://hannah-project.eu/de/ Erinnerung an die DELF-AnmeldungDELF Anmeldung: Den Kandidaten und Kandidatinnen wurde der Code zur Anmeldung zugeschickt. Es haben sich noch nicht alle angemeldet. Die Anmeldung erfolgt wie immer über folgenden Link: https://delfdalf.institutfranc |
Kommende VeranstaltungenKeine Veranstaltungen gefunden |