1. Unterstützungsangebote:
Bei der Lernberatung handelt es sich um ein Unterstützungsangebot, welches den individuellen Lernprozess in den Blick nimmt. An Einzelterminen wird das Lernmanagement analysiert und Hilfestellung bei gewünschten Veränderungen gegeben, sodass der Lernprozess verbessert werden kann.
Wie die Lernberatung handelt es sich beim Schülercoaching ebenfalls um ein individuelles Unterstützungsangebot. Neben Hilfestellungen rund um das Lernen lernen ist hier die Person in Gänze noch stärker im Fokus, sodass neben Lernstrategien und -techniken sowie Motivation und Zielfindung auch ein mentales Stärketraining stattfindet. Es handelt sich also um ein ganzheitliches Unterstützungsangebot zur Verbesserung des Lern- und Selbstmanagements.
Die Chillout- und Krafttankpausen stellen ein Unterstützungsangebot dar, das der Verbesserung des emotionalen und körperlichen Wohlbefindens durch Erlernen von Entspannungstechniken dient, wodurch sich das Stressmanagement verbessert und die Resilienz gefördert wird.
Die Hausaufgabenzeit als Teil des kostenpflichtigen NaSchu-Pakets bietet für die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 eine Unterstützung durch ausgebildete Hausaufgabencoaches ab der Stufe 9 sowie Lehrkräften bei der Erledigung der Hausaufgaben. Hier werden Hausaufgaben gemacht, Fragen geklärt und Sachverhalte ggf. erklärt.
Die Lernwerkstatt als eine an die Bedürfnisse angepasste Fortführung der Hausaufgabenzeit ist ein kostenpflichtiges Unterstützungsangebot exklusiv für die Jahrgangsstufe 6. Angemeldete Kinder erhalten fachliche und methodische Hilfestellungen von ausgebildeten Hausaufgaben/- und Lerncoaches. Neben der Erledigung von Hausaufgaben, können hier auch versäumte Inhalte nachgearbeitet und Übungen absolviert oder sich auf Arbeiten und Lernkontrollen vorbereitet werden.
Die Fachateliers in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik werden ab der Stufe 5 bis zur Stufe 10 angeboten, für die Mittestufe gibt es ein zusätzliches Angebot in Latein. Es handelt sich um ein offenes Angebot, zu dem die Lernenden bei individuellen fachlichen Problemen und Fragen oder weiterführendem fachlichen Interesse gehen können. Hier erhalten sie Tipps, Hilfestellungen, Feedback, Erklärungen, aber auch (heraus-)fordernde Aufgaben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Lehrkräfte Lernenden gezielt in ein Atelier schicken, um dort an bestimmten Themen zu arbeiten.
2. Förderkurse:
Förderkurse in Mathematik, Englisch, Latein, Französisch dienen dazu, gezielt Wissenslücken in den Fächern zu schließen, sie werden in der Regel nach zwei Jahren Fachunterricht an der AES angeboten.
Der Förderkurs „Sport Plus“ zielt darauf ab, fehlende Bewegungserfahrungen auszugleichen und sportmotorische Basisfähigkeiten zu vermitteln bzw. zu festigen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Bereich der Koordination. Auf dieser Basis sollen sportliche Erfolgserlebnisse geschaffen und gezielt wahrgenommen werden, um somit eine erfolgreichere Teilnahme am Regelunterricht im Fach Sport zu ermöglichen.
LRS-Förderkurse richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Probleme im Bereich des Lesens und Schreibens im Deutschen haben. Hier wird an Fehlerschwerpunkten der deutschen Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik gearbeitet.
Darüber hinaus liegt eine Kooperation mit dem Minilernkreis vor, der sich auf die Förderung von Schülerinnen/ Schüler im Bereich LRS in Kleingruppen spezialisiert hat.
AG-Angebote:
Die Delf AG richtet sich an Schülerinnen/ Schüler, die Interesse haben, das „Diplôme d’études en langue française“ zu erwerben. In der AG werden Hörverständnis, Textverständnis, Sprechen und Schreiben entsprechend den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens geübt und der Ablauf der Prüfung kennengelernt.
Schach-AG für Schülerinnen/ Schüler mit und ohne Vorkenntnisse. Abstraktionsfähigkeit und logisches Denken wird trainiert und ebenso die Kreativität angeregt.
Die Robotik-AG richtet sich an technikinteressierte Schülerinnen/ Schüler. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.