Fördern und fordern an der Albert-Einstein-Schule
Das pädagogische Ganztageskonzept wurde auf der Basis des Schulprogramms erstellt, welches die Prämisse und gleichsam das Ziel für das pädagogische Handeln an der AES in Zusammenarbeit mit den Eltern ist. Die dabei wichtigen Grundzüge beim Lernen, Lehren und dem Miteinander in der Schule sind: Die Kinder und Jugendlichen einerseits angemessen auf das Leben vorzubereiten und sie andererseits zu befähigen, ein sinnerfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden und die Schülerinnen und Schüler in ihrer Vielfalt gleichermaßen zu fördern und zu fordern, geht es in der Schule um eine fundierte fachliche, methodische und soziale Ausbildung, die stets die wandelnden Anforderungen und Herausforderungen unserer Gesellschaft, aber auch die individuellen Interessen der Kinder berücksichtigt.
Zentraler Teil des Ganztagskonzeptes sind neben dem Regelunterricht laut Stundentafel mit dem überfachlichen Schulcurriculum somit die zahlreichen Unterstützungsangebote sowie Freizeitangebote. Komplettiert wird das Konzept durch die Schulsozialarbeit, die UBUS-Kraft, FSJler, die Ausweitung der tiergestützten Pädagogik durch Schulhunde und natürlich die Mittagsversorgung.
Das Konzept integriert Projekte in den Schulalltag, die eine Vertiefung und Erweiterung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ermöglichen.
Leistungen und Angebote im Ganztag
Orientiert an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern bietet das Konzept gestaffelte Angebote, die sowohl differenzierte bis hin zu personalisierten Hilfestellungen beinhalten, als auch die Möglichkeit bieten, Hobbys in der Schule weiterzuverfolgen, neue zu finden oder Interessen auszuweiten. Bereichert wird dieses Angebot durch Leistungen im Bereich der Betreuung. Auf diese Art und Weise wird die Entwicklung zum selbstständigen und selbstbestimmten Individuum auf vielfältige Weise unterstützt und die Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz spielerisch gefördert.
I. Unterstützungs-, Förder- und Forderangebote
• NaSchu-Paket
Hinter dem Begriff verbirgt sich ein kostenpflichtiges Angebot für Schüler*innen der Stufe 5 bestehend aus zwei Bereichen: der Hausaufgabenzeit und der päd. Betreuung. In der Hausaufgabenzeit erledigen die Kinder mit der Unterstützung von älteren Schüler*innen, die zu Schülercoaches ausgebildet wurden, und Lehrkräften ihre Hausaufgaben, erhalten individuelle Hilfestellungen und weiterführende Erklärungen, danach kann in der Betreuungszeit gespielt, gelesen, gebastelt und gemalt werden, auch Tischtennisplatten, Tischkicker sowie der Außenbereich mit Klettergerüst stehen bereit. Die Anmeldung für das NaSchu-Paket erfolgt bei der Schulanmeldung oder zu einem späteren Zeitpunkt online unter https://naschureg.aesmtk-portal.de.
• Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt ist ein kostenpflichtiges Unterstützungsangebot exklusiv für die Jahrgangsstufe 6. Von Montag bis Donnerstag erhalten die angemeldeten Kinder in der 7. und 8. Stunde fachliche und methodische Hilfestellungen von Lehrkräften und Schülercoaches. In dieser Zeit können Hausaufgaben erledigt, aber darüber hinaus auch versäumte Inhalte nachgearbeitet und Übungen absolviert oder sich auf Arbeiten und Lernkontrollen vorbereitet werden. Die Anmeldung erfolgt unter https://naschureg.aesmtk-portal.de
• Förderkurse
In den Förderkursen wird nach Feststellung eines Förderbedarfs durch eine Lehrkraft gezielt und verpflichtend für ein Jahr mit Fachlehrkräften an entstandenen fachlichen Defiziten gearbeitet, um diese zu beheben.
• Fachateliers
Die Fachateliers sind ein offenes Angebot, d.h. die Kinder können zu bestimmten Zeiten in das jeweilige, angebotene Atelier gehen und erhalten dort entweder situative, flexible Unterstützung bei ihren Problemen in den Hauptfächern durch Fachlehrkräfte oder sie können sich hier vertiefend mit fachlichen Themen auseinandersetzen. Die Ateliers sind jedoch nicht als regelmäßige Nachhilfe oder als Förderkurs zu verstehen.
• Lernberatung
Bei der Lernberatung handelt es sich um ein Unterstützungsangebot, welches den individuellen Lernprozess in den Blick nimmt. An Einzelterminen wird das Lernmanagement analysiert und Hilfestellung bei gewünschten Veränderungen gegeben, sodass der Lernprozess verbessert werden kann.
• Ganzheitliches Schülercoaching
Wie die Lernberatung handelt es sich beim Schülercoaching ebenfalls um ein individuelles Unterstützungsangebot. Neben Hilfestellungen rund um das Lernen lernen ist hier die Person in Gänze noch stärker im Fokus, sodass neben Lernstrategien und -techniken sowie Motivation und Zielfindung auch ein mentales Stärketraining stattfindet. Es handelt sich also um ein ganzheitliches Unterstützungsangebot zur Verbesserung des Lern- und Selbstmanagements.
• Chillout- und Krafttankpausen
Dieses Unterstützungsangebot dient der Verbesserung des emotionalen und körperlichen Wohlbefindens durch Erlernen von Entspannungstechniken, wodurch sich das Stressmanagement verbessert und die Resilienz gefördert wird.
• AGs
AGs ermöglichen das Arbeiten in kleinen Gruppen ab der 8. Stunde in thematischer Orientierung am Schulprofil. Nach Schnupperstunden erfolgt die verbindliche Anmeldung.
II. Sozialpädagogische Arbeit
• Schulsozialarbeit
Neben der Durchführung von Projekttagen ist die Schulsozialarbeiterin Ansprechpartnerin für große und kleine Lernende bei Sorgen und Problemen.
• UBUS
Die UBUS-Kraft ist eine sozialpädagogische Fachkraft, die Unterricht ebenso wie Konflikte oder einzelne Prozesse begleitet.
III. Bewegungsangebote
• Bewegte Pause
In den großen Pausen ist die Sporthalle geöffnet, damit die Kinder drinnen und draußen verschiedene sportliche Bewegungsangebote nutzen können, z.B. ist es möglich Stelzen auszuleihen oder Waveboardfahren zu erlernen.
• Offenes Angebot
Die Sportmaterialien der „Bewegten Pause“ stehen in der Mittagspause ebenso zur Ausleihe zur Verfügung wie weitere Spielgeräte, beispielsweise Badmintonschläger. Zudem ist ein Raum mit Darts, Tischkicker und Tischtennisplatte geöffnet, das Klettergerüst kann benutzt werden, aber auch Spiele entliehen werden.
Detaillierte Informationen zu den Angeboten, insbesondere den AGs befinden sich im Programmheft des Ganztags http://www.aesmtk.de/cms/index.php/download-12, das zu Beginn des Schuljahres online erscheint, darüber hinaus informieren diverse Aushänge über Neuerungen und Angebote rund um den Ganztag.
Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Ganztagskoordinatorin: Frau Kaden: Tel. 06196-889120, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulsozialarbeit: Frau Büttner: Tel: 0176-439 112 22, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!