WillkommenWir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der AES und freuen uns über Ihr Interesse. Die AES bietet den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot. Auf unserer Website finden Sie wichtige Informationen
Sie erfahren einiges über Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige. Wollen Sie sich kurz über die AES informieren, erhalten Sie hier einen schnellen Überblick. Natürlich dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie ein Anliegen haben. Ansprechpartnerinnen im Sekretariat sind Frau Best, Frau Burkhardt und Frau Schmidt. AES wieder herausragend beim Bundeswettbewerb FremdsprachenZum vierten Mal ist es Schülerinnen und Schülern der AES gelungen, in Französisch mit der hessische Top-Platzierung beim Bundeswettbewerb ausgezeichnet sowie mit weiteren Auszeichnungen geehrt zu werden. Text und Fotos der Preisverleihung finden Sie hier: Weiterlesen: AES wieder herausragend beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen „Albertville“ – Eine Werkschau aller DS-Kurse der E2 und Q2
Plakatgestaltung: Lorenzo De Meo
Alltag in einem Mietshaus: Unterschiedliche Menschen leben mal mit-, mal gegeneinander, sie begegnen oder ignorieren sich, teilen ihr Glück und ihre Sorgen oder auch nicht, erleben Besonderes und oft genug Belangloses. Man könnte viele große und kleine Alltagsgeschichten erzählen – wir erzählen ein paar davon in einer Szenen-Collage. Es sind kleine Szenen, zu denen Schülerinnen und Schüler der beiden Q2-Kurse Spielideen entwickelt haben, und Monologe aus dem Jugendtheater, die in den beiden E2-Kursen chorisch erweitert wurden. Wir zeigen die Ergebnisse, zu denen es in der unruhigen Corona-Zeit kommen konnte, und bieten so ein kleines großes Theatererlebnis, das alle DS-Oberstufenschüler:innen gemeinsam gestalten.
Spielleitung: Beate Hämel und Anni Komppa Technik: Theatertechnik AG (Maximilian B., Per M., Dominik P., Andreas S.)
Der Kartenverkauf findet in den Großen Pausen in der Pausenhalle statt. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Erfolgreiche Teilnahme am Tag der Mathematik 2022Am 2. April 2022 nahmen 14 Schülerinnen und Schüler der Q2-Mathematik Leistungskurse am Tag der Mathematik teil. Bei diesem Wettbewerb stellten 144 Gruppen aus ganz Hessen in mehreren Runden ihr mathematisches Können unter Beweis. Zwar mussten unsere drei Teams dafür einen Samstag in der Schule verbringen, dieser Einsatz wurde aber schließlich für die Gruppe mit Johanna Diefenbach, Minkyoung Kim, Elias Klockow, Sarah Johannwille und Leon Rosar mit dem 2. Platz belohnt. Ein großes Dankeschön geht dabei an die unterstützenden Lehrkräfte Frau Meyer, Frau Schiefer und Herrn von der Heyden, die ebenfalls ihren Samstag für diese tolle Aktion hergaben, sowie an den Förderverein, der die Teilnahmegebühren und Verpflegung übernahm. Wir hoffen, dass auch in den nächsten Jahren Gruppen der AES am Tag der Mathematik teilnehmen werden. Johanna Diefenbach und Sarah Johannwille Martin Vekony erreicht beim Landeswettbewerb Hessen „Jugend forscht“ den 2. PreisDer Abiturient der Albert-Einstein-Schule entwickelte die Idee einer Projektgruppe aus dem Sommer 2020, den Kohlendioxidgehalt in den Klassen- und Schulräumen zu bestimmen, im Rahmen eines Jugend-forscht-Projektes weiter
Martin Vekony trat mit seinem Projekt zum Thema „Flächendeckende Überwachung der Aerosolbelastung mittels IoT-Netzwerken“ im Februar zunächst beim „Jugend forscht“ -Regionalwettbewerb Rhein-Main West an. Dort errang er einen 1.Preis und qualifizierte sich für den Landesentscheid. Gleichzeitig durfte er sich über die Verleihung des Sonderpreises „Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung“ freuen. Weiterlesen: Martin Vekony erreicht beim Landeswettbewerb Hessen „Jugend forscht“ den 2. Preis Großzügige Spende an den Förderverein der Albert-Einstein-Schule zur Unterstützung der Schulkinder in den Intensivklassen
Jeden Tag werden wir mit der schrecklichen Wahrheit von Krieg in Europa konfrontiert. Oft sind es für die Betroffenen auch die kleinen Dinge, die die Integration in einen sorgenfreieren Alltag weit weg von ihrem zu Hause erschweren. Ein Sicherheitsgefühl entsteht für Schulkinder durch den Zugang zu Bildung an einer normalen Schule, aber auch durch eine Betreuung in der eigenen Sprache und durch ein angepasstes Nachmittags-Betreuungskonzept mit viel Liebe und individueller Förderung. Hier setzt die Albert-Einstein-Schule Maßstäbe durch ein wunderbares Integrationsklassenkonzept. Für den Start der Nachmittagsbetreuung in den Intensivklassen muss jetzt zunächst ein Mittagessen für die Flüchtlingskinder gewährleistet werden. Später entsteht vielfältiger Zusatzbedarf für zum Beispiel Lernmaterial. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, junge Menschen beim Weg in einen „normalen“ Alltag ohne Krieg zu unterstützen und so einen kleinen Beitrag zur Bewältigung der schlimmen Krise zu leisten“, sagt Martina Neske, Geschäftsführende Gesellschafterin der Asset-Management Boutique CHOM CAPITAL in Frankfurt. „Mit unserer Spende an den Förderverein der AES möchten wir unsere Solidarität mit der Ukraine und allen Kriegsflüchtlingen zum Ausdruck bringen und zugleich pragmatische und flexible Unterstützung vor Ort leisten.“ |
Kommende VeranstaltungenKeine Veranstaltungen gefunden |