WillkommenWir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der AES und freuen uns über Ihr Interesse. Die AES bietet den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot. Auf unserer Website finden Sie wichtige Informationen
Sie erfahren einiges über Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige. Wollen Sie sich kurz über die AES informieren, erhalten Sie hier einen schnellen Überblick. Natürlich dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie ein Anliegen haben. Ansprechpartnerinnen im Sekretariat sind Frau Best, Frau Burkhardt und Frau Schmidt. Rebenschnitt im Schulgarten der AESSchulweinprojekt an der AES - Kurzbericht und Foto vom Schnitt der Reben im Schulgarten Öffnungszeiten in den Osterferien 2022Das Sekretariat ist in den Osterferien nicht besetzt! Siegerehrung für die Landesmathematikolympiade - Paul und Juri stehen auf dem SiegertreppchenEinen ausführlichen Bericht über die beiden Wettbewerbe incl. Fotos finden Sie über diesen Link. Regelungen zu den Abiplakaten 2022Das Abitur rückt in greifbare Nähe und damit auch die Zeit, in der unsere Schule / unser Schulhof ihr / sein Aussehen durch die zahlreichen Abiplakate / Abibetttücher für die Abiturienten verändert.
Ich weiß, dass das nun viele Vorgaben sind, aber wir haben in den letzten Jahren einige Schäden an den Wänden des Schulgebäudes gehabt und wollen das in diesem Jahr vermeiden. Zudem sind die Brandschutzvorgaben eindeutig und das Anbringen von Plakaten im Gebäude (auf Fluchtwegen) ist darum verboten. Wenn diese Vorgaben beachtet werden, dann können wir uns als Schulgemeinde alle über diese besondere „bunte Zeit“ an der AES freuen.
Die Intensivklasse in der MongoleiAm vergangenen Freitagvormittag, 25.3., besuchte die Intensivklasse der AES die Ausstellung von Kunstwerken und Bildern zweier mongolischer Künstler in der Stadtgalerie in Bad Soden. Michael Marks, der Kurator der Ausstellung (auf dem Bild im Hintergrund) öffnete eigens für die Intensivklasse die Ausstellungsräume, die man eigentlich nur nachmittags besuchen kann. Themen der Bilder und Skulpturen waren die Berührung von Mensch und Natur sowie Verlust geliebter Menschen und Sehnsucht nach ihnen: Themen, die auch die Jugendlichen der Intensivklasse ansprachen. Unter den Schülerinnen und Schülern der Intensivklasse befinden sich aktuell mehrere geflüchtete ukrainische Jugendliche, für die Verlust und Sehnsucht gerade allgegenwärtig ist. In der Intensivklasse lernen Kinder und Jugendliche aus aller Welt, die neu nach Deutschland gekommen sind, gemeinsam Deutsch. Sobald sie gute Grundlagen der Sprache erworben haben, besuchen sie eine Regelklasse. Die Intensivklasse setzt sich derzeit zusammen aus Kindern und Jugendlichen aus Korea, Frankreich, dem Kosovo, Tschechien, der Mongolei, Bosnien, Serbien, China und nun auch vielen aus der Ukraine. Das Lieblingsmotiv der Ausstellung? Für Yan, 15, aus der Ukraine, sowie für Naidan, 16, aus der Mongolei, ist die Antwort klar: Ein Bild ganz ohne Menschen, das einen geradlinigen, sich in weiter Ferne verlaufenden unbefestigten Weg durch die grandiose mongolische Steppe zeigt. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - AES setzt ein Zeichen für FriedenEin Bild sagt mehr als tausend Worte - AES setzt ein Zeichen für Frieden
Sprachenstunde zur Sprachenvielfalt – Eine Aktion zum „Tag der Muttersprache“Wir feiern und genießen die Sprachenvielfalt! Unter diesem Motto veranstaltete Frau Rämsch nachträglich zum 21. Februar, dem „Tag der Muttersprache“, eine Sprachenstunde, zum einen mit zwei 8. Klassen (im Rahmen des Französisch-Unterrichts) sowie in der Oberstufe, wo sogar eine Freistunde dafür hergegeben wurde.
Lesen Sie hier mehr dazu: Weiterlesen: Sprachenstunde zur Sprachenvielfalt – Eine Aktion zum „Tag der Muttersprache“ Q1/2-Geschichtskurse führen Planspiel zur Julikrise 1914 durch
Wenige Tage bevor es eine erschreckende Aktualität bekam, versuchten sich zwei Geschichtskurse unter der Leitung von Frau Rämsch an Diplomatie zur Krisenbewältigung. Das historische Beispiel der Julikrise 1914 vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde in einem Planspiel nachempfunden, um die Entwicklung und Zusammenhänge besser zu verstehen sowie ein Gefühl dafür zu bekommen, inwiefern auch bei historischen Ereignissen andere Handlungsoptionen vorhanden waren. Lesen Sie hier mehr dazu in einem Bericht des teilnehmenden Schülers Louis Truchon-Bartès: Weiterlesen: Q1/2-Geschichtskurse führen Planspiel zur Julikrise 1914 durch |
Kommende VeranstaltungenKeine Veranstaltungen gefunden |