Am 7. Februar 2025 verzauberte der Darstellende-Spiel-Kurs der Q4 zum dritten und letzten Mal das Publikum im Mehrzweckraum der Albert-Einstein-Schule mit seiner Interpretation von Shakespeares "Sommernachtstraum". Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten boten eine frische und mitreißende Darbietung des Klassikers, die das Publikum in ihren Bann zog.
von links: Oscar Mang als Puck, Anastasia Moos als Helena, Andreas Feldhaus-Posada als Demetrius und Chanel Clemens als Elfie
Unter der Leitung der DS-Lehrerinnen Dr. Beate Hämel und Anni Komppa gelang es den Schülerinnen und Schülern, die zeitlose Komödie mit jugendlichem Esprit und schauspielerischem Talent zum Leben zu erwecken. Die Darsteller schlüpften gekonnt in die Rollen der verwirrten Liebespaare, der neckischen Elfen und der tollpatschigen Handwerker, die das Herzstück von Shakespeares beliebtem Stück bilden.
von links: Woojin Lee als Schnock, Nina Hrkac als Squenz, Maria Purkott als Flaut, Anne Nöltgen als Schnauz, Ouissal Chater als Zettel und Lennox Nunheim als Schlucker. Auf der Schaukel: Theseus und Hippolyta alias Valentin Groß und Helena Wächter.
Auch Tanzeinlagen waren begeisterten das Publikum. 2. und 3. von links: Dilara Cingirli als Hermia und Leander Paus als Lysander.
Besonders beeindruckend war die kreative Umsetzung der fantastischen Elemente des Stücks. Die Elfenwelt wurde durch geschickte Beleuchtung und raffinierte Kostüme zum Leben erweckt, während die komischen Szenen der "Handwerker-Truppe" das Publikum mehrfach zu Gelächter brachten. Die jungen Schauspieler bewiesen, dass sie nicht nur Text auswendig lernen, sondern auch die Essenz ihrer Charaktere erfassen und überzeugend auf die Bühne bringen können.
Aron Zische gab den Oberon, Nell Pankratz die Titania.
Der Erfolg der Aufführung war nicht nur dem Talent der Darsteller zu verdanken, sondern auch der harten Arbeit vieler helfender Hände hinter den Kulissen. Die Technik-AG der AES sorgte für die perfekte Beleuchtung und den reibungslosen Ablauf der technischen Aspekte der Show. Ein besonderes Lob gebührt auch der AG Holzwerkstatt unter der Leitung von Martin Schmalenberg, die mit ihrem kreativen Bühnenbild den verzauberten Wald Athens farbenfroh auf die Bühne brachte.
Die Aufführung des "Sommernachtstraums" mitten im Februar war mehr als nur eine Theatervorstellung – sie war ein Beweis für die vielfältigen Talente und das Engagement der AES-Schüler. Das Projekt förderte nicht nur die schauspielerischen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern auch ihre Kreativität, Teamfähigkeit und ihr Selbstvertrauen.
Eine Zuschauerin zeigte sich angetan von der Leistung der Schüler: "Es ist erstaunlich zu sehen, wie diese jungen Menschen über sich hinauswachsen und Shakespeares komplexe Charaktere so lebendig und überzeugend darstellen. Ihre Interpretation bringt frischen Wind in diesen Klassiker."
Mit dieser gelungenen Abschlussvorstellung hat der DS-Kurs der Q4 nicht nur sich selbst, sondern der gesamten Schulgemeinschaft ein wunderbares Geschenk gemacht. Die Erinnerung an diesen zauberhaften Sommernachtstraum wird sicherlich noch lange in den Köpfen und Herzen des Publikums nachklingen.
Der verdiente Schlussapplaus galt allen Akteurinnen und Akteuren sowie den Spielleiterinnen Anni Komppa und Dr. Beate Hämel.
Fotos und Bericht: J. Kilb