AES Schwalbach: Juniorwahl 2025 – Politisches Engagement in Aktion
Die Albert-Einstein-Schule Schwalbach hat die Juniorwahl 2025 erfolgreich durchgeführt und damit ein beeindruckendes Beispiel für politisches Engagement junger Menschen gesetzt. Das Projekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, demokratische Prozesse hautnah zu erleben, war ein voller Erfolg und spiegelt einen bundesweiten Trend wider.
Beeindruckende Teilnahme an der AES
An der AES Schwalbach beteiligten sich insgesamt 25 Klassen und Kurse an der Juniorwahl. Die Auszählung der Zweitstimmen ergab 502 abgegebene Stimmen, von denen 499 gültig waren. Das Ergebnis zeigte ein breites Spektrum politischer Präferenzen:
CDU: 28,7% / GRÜNE: 18,2% / SPD: 15,8% / DIE LINKE: 12,0% / FDP: 10,4% / AfD: 5,6% / BSW: 2,6%
VOLT: 2,4% / DIE PARTEI: 1,6% / Tierschutzpartei: 1,4% / Freie Wähler: 0,4% / PdH: 0,4% / MLPD: 0,2%
Grafiken: G. Kohlhepp
Engagement und Organisation
Über 30 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Dank ihrer Unterstützung und die der Schulleitung (die Gesamtorganisation oblag Fachberereichsleiter Jochen Kilb und Schulsprecher Rethbott Sim, Q2, mit seinem Wahlvorstand) konnte die Auszählung aller Stimmen in nur 60 Minuten im Mehrzweckraum der AES abgeschlossen werden.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Schulsprechers Rethbott Sim (Q2-Phase), der die Initiative für die Juniorwahl ergriff. Er betonte: „Wir erhoffen uns eine gewisse Kontinuität dieser Juniorwahl auch für folgende Landtags- und Kommunalwahlen im Sinne einer Nachhaltigkeit“.
Juniorwahl im bundesweiten Kontext
Die Juniorwahl an der AES Schwalbach war Teil einer größeren, deutschlandweiten Initiative. Bundesweit beteiligten sich z. B. 166.443 Kinder und Jugendliche in 1.812 Wahllokalen an der „U18-Bundestagswahl 2025“. Diese beeindruckende Beteiligung unterstreicht das wachsende politische Interesse junger Menschen.
Bedeutung
Die Juniorwahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland und zielt darauf ab, junge Menschen für die parlamentarische Demokratie zu begeistern. Sie bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich praktisch mit demokratischen Wahlen auseinanderzusetzen und ihre Stimme zu erheben.
Anerkennung
Als Anerkennung für ihr Engagement ist eine Übergabe der Urkunden an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer durch den Schwalbacher Bürgermeister, Herrn Alexander Immisch, geplant. Diese Geste unterstreicht die Bedeutung des jugendlichen Engagements auch für die lokale Demokratie.
Ausblick
Die erfolgreiche Durchführung der Juniorwahl 2025 an der AES Schwalbach und bundesweit zeigt, dass junge Menschen politisch interessiert und engagiert sind. Sie setzt ein deutliches Zeichen für die Wichtigkeit der politischen Bildung und Partizipation von Jugendlichen. Mit Projekten wie der Juniorwahl wird der Grundstein für eine aktive und informierte Teilnahme an zukünftigen Wahlen gelegt, was für die Stärkung und den Erhalt unserer Demokratie von unschätzbarem Wert ist.
Gruppenfoto mit den auszählenden Wahlhelferinnen und Wahlhelfern
Artikel (z.T. KI- unterstützt generiert) und Fotos: J. Kilb, Grafiken: G. Kohlhepp