Die Albert-Einstein-Schule Schwalbach, von der politische Größen wie Nancy Faeser oder Roland Koch einst ihr Abitur-Zeugnis erhalten hatten, zeigt einmal mehr, dass politische Bildung und demokratisches Engagement bei ihr großgeschrieben werden. So ist es nur folgerichtig, dass viele Klassen und Kurse an der bundesweiten Aktion "Juniorwahl" teilnehmen, die parallel zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stattfindet.

 

18 Politik- und Wirtschaft-Klassen und -Kurse mit über 400 Schülerinnen und Schülern werden in der Woche vor der tatsächlichen Bundestagswahl ihre Stimmen abgeben. Dies unterstreicht das große Interesse der AES-Schülerschaft an politischen Prozessen und demokratischer Teilhabe.

 

Schüler in der Verantwortung

Besonders erfreulich ist das Engagement des vierköpfigen Wahlvorstands unter der Leitung von Schulsprecher Rethbott Sim (Q2). Sie koordinieren die gesamte Organisation der Juniorwahl an der AES und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Ein Highlight war das Vorbereitungstreffen am vergangenen Freitag, bei dem sich mehr als 30 Schülerinnen und Schüler als freiwillige Wahlhelfer meldeten. Sie werden in der Wahlwoche aktiv mitarbeiten und so einen direkten Einblick in die Abläufe einer demokratischen Wahl erhalten.

 

Politisches Interesse im Aufwind

Dieses außergewöhnliche Engagement zeigt deutlich: Das Interesse der aktuellen Schülergeneration an Politik ist stärker ausgeprägt als in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten. Es ist ermutigend zu sehen, wie unsere Jugendlichen Verantwortung übernehmen und sich aktiv mit politischen Themen auseinandersetzen.

 

Mehr als nur eine Simulation

Die Juniorwahl ist weit mehr als eine bloße Wahlsimulation. Sie bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und zu verstehen. In den Wochen vor der Wahl werden im Unterricht intensiv Themen wie Wahlsysteme, Parteiprogramme und aktuelle politische Fragestellungen behandelt.

"Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Enthusiasmus sich unsere Schülerinnen und Schüler in dieses Projekt einbringen", kommentiert der Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften, Jochen Kilb. "Die Juniorwahl ist eine hervorragende Gelegenheit, politische Bildung praxisnah zu vermitteln und das demokratische Bewusstsein zu stärken."

 

Die Ergebnisse der Juniorwahl an der AES Schwalbach werden am Wahlsonntag, dem 23. Februar 2025, um 18 Uhr zusammen mit den bundesweiten Resultaten veröffentlicht.

Wir sind schon jetzt gespannt, wie unsere Schülerinnen und Schüler "gewählt" haben und freuen uns auf angeregte Diskussionen im Anschluss.

Mit der Teilnahme an der Juniorwahl unterstreicht die AES Schwalbach einmal mehr ihr Engagement für eine lebendige Demokratie und politisch interessierte, mündige Bürgerinnen und Bürger von morgen.

 

Bericht: Jochen Kilb

 

Kommende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden