Willkommen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der AES und freuen uns über Ihr Interesse. Die AES bietet den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot.

Auf unserer Website finden Sie wichtige Informationen

  • zum aktuellen Geschehen
  • zu unserer Schule (Schulprofil, Geschichte)
  • zum Unterricht und zum Schulleben
  • zu den Gremien

Sie erfahren einiges über Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige. Wollen Sie sich kurz über die AES informieren, erhalten Sie hier einen schnellen Überblick. Natürlich dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie ein Anliegen haben. Ansprechpartnerinnen im Sekretariat sind Frau Best, Frau Burkhardt und Frau Schmidt.

Kooperations-Veranstaltung des Jugendbildungswerkes Schwalbach und der AES anlässlich des 50. Jahrestages des Todes von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer

 

Am 1. Juli 2018 jährt sich der Todestag Fritz Bauers, Generalstaatsanwalt während der Frankfurter Auschwitz Prozesse ab 1963, zum 50. Mal.

 

 

v.l.n.r.: Werner Renz, Bürgermeisterin Christiane Augsburger, Gerhard Wiese, Achim Lürtzener, Gottfried Kößler 

 

Angesichts dieses Jahrestages war es Bürgermeisterin Christiane Augsburger, selbst ehemalige Justizangestellte, und dem Jugendbildungswerk Schwalbach ein Anliegen, den Zeitzeugen Gerhard Wiese (Jahrgang 1928) mit Schüler/innen der Oberstufe der AES Schwalbach ins Gespräch kommen zu lassen. Er war als einer von drei damals jungen Staatsanwälten (in einem Dokumentationsfilm zur fiktiven Figur des Staatsanwalts Johann Radmann verschmolzen) von Fritz Bauer mit dem Verfassen der Anklageschrift betraut worden und war im Prozess Mitglied der Anklagevertretung.

 

 

Der Vormittag begann mit einer kurzen thematischen Einführung durch Herrn Gottfried Kößler, Stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts.

Im Anschluss wurde der Spielfilm „Im Labyrinth des Schweigens“, der die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitzprozesses thematisiert und in dessen Drehbuch auch die Erinnerungen Wieses eingegangen waren, gezeigt.

Etwa 100 Schüler/innen aus sechs Oberstufenkursen der AES waren gekommen, um einen der letzten lebenden unmittelbar beteiligten Zeitzeugen zu erleben.

Außerdem saß auf dem Podium Werner Renz, ehemaliger Mitarbeiter des Fritz-Bauer-Instituts, der sich wie kaum ein anderer mit der Geschichte des Frankfurter Auschwitzprozesses beschäftigt hat.

Die Moderation übernahm Achim Lürtzener vom Jugendbildungswerk Schwalbach.

Die Schüler/innen waren in ihrem Wissensdurst kaum zu bremsen und nahmen die Gelegenheit zum Austausch gerne und vielfach wahr.

Ob es denn Reue seitens der Angeklagten gegeben habe, wollte ein Schüler wissen. „Nein, lediglich Bedauern allgemeiner Art, aber kein individuelles Schuldeingeständnis“, so Gerhard Wiese.

Wie denn der Prozess in der Bevölkerung aufgenommen worden sei? Wiese antwortete, breiten Teilen der bundesdeutschen Bevölkerung sei die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit Anfang der 60er-Jahre mehr oder weniger egal gewesen. Heutzutage sei das Interesse deutlich stärker als damals. Werner Renz ergänzte, es habe immerhin einige Lehrkräfte gegeben, die als Beobachter zu den jeweiligen Prozesstagen mit ihren Schulklassen erschienen seien.

„Was war eigentlich ihr Ziel seinerzeit und haben Sie dieses erreicht?“, wollte ein weiterer Schüler wissen. „Es ging uns darum, die Verbrechen des Dritten Reiches aufzuklären und darum, dass sich die gesamte Bevölkerung mit der deutschen Vergangenheit auseinander setzen sollte“, so Wiese.

Werner Renz wusste, dass Auschwitz lange Zeit „einfach ein blinder Fleck im Bewusstsein der Deutschen“ war. Es habe z. B. über viele Jahre überhaupt keine Literatur über die Vernichtungslager in deutscher Sprache gegeben.

„Wie haben Sie selbst auf die Zeugenberichte reagiert, als Sie erstmalig damit konfrontiert wurden?“ Wieses Antwort: „Direkt nach dem Krieg hielt ich die Berichte von den befreiten KZs selbst noch für sowjetische Propaganda und wollte sie nicht für wahr halten. Dann aber haben mich die Dinge teilweise auch sehr berührt. Man muss aber als Mensch lernen, mit den Berichten von Gräueltaten umzugehen, und bei mir trat nach und nach eine Art „Gewöhnungseffekt“ ein, der dafür sorgte, dass ich mit den Dingen besser umgehen konnte und den eigenen Alltag auch angesichts aller Schandtaten weiter bewältigen konnte.

Zum Schluss war es Wiese wichtig, die Intention seiner Vorträge vor Schülern klar zu machen: „Wir alle haben als Nachgeborene eine Mitverantwortung bezüglich der Frage: Wie gehen wir mit unserer Geschichte um?“

Als Schlusspunkt der Veranstaltung setzte Achim Lürtzener passenderweise ein Zitat Fritz Bauers: „Wir können aus der Erde keinen Himmel machen, aber wir können dazu beitragen, dass die Erde nicht zur Hölle wird.“

 

 

Jochen Kilb, Pressearbeit AES

 

Kommende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden