Leitidee 1: Das selbständige Lernen fördern

Ausgangssituation :


Lernen beinhaltet Aneignung von Fachwissen und Erwerb von Fachkompetenz. Fachkompetenz darf jedoch nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss mit personaler Kompetenz und Sozial – und Methodenkompetenz verschränkt werden.
Darüber hinaus bedarf es, um eine selbständige und individuelle Persönlichkeit zu bilden, des selbstständigen, konstruktiven und kooperativen Umgangs mit seinen Kenntnissen und Kompetenzen. Schule muss daher Raum und Zeit für anspruchsvolle, offene Bildungsprozesse und die (selbst-)kritische Reflexion der Lernprozesse durch die Lernenden selbst zur Verfügung stellen.


Ziele eines Lernförderplanes
• die selbstständige Lernplanung
• das Erarbeiten und Behalten komplizierter Inhalte
• das systematische Lösen von Problemen
• die Steuerung der Konzentration
• die Gestaltung der Lernumwelt
• der Umgang mit Lern- und Arbeitsmitteln
• die Fähigkeit zur Selbstflexion der eigenen Lernprozesse


Klassenstufe 5, 6 und 7

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, haben wir Bausteine für die Stufe 5 und 6 entwickelt. Material zur Erarbeitung ist in einem Ordner bereitgestellt. Die Fachkollegen der 5. und 6. Klassen beraten gemeinsam die Aufteilung und Umsetzung der Vorhaben, federführend und verantwortlich ist die Klassenleitung. Um nachhaltige Lernerfolge zu erreichen ist ein koordiniertes Arbeiten aller Fachkollegen nötig. Eine zentral organisierte Klassenkonferenz für alle Klassenteams zu Beginn des Halbjahrs dient der Absprache. Für die Stufe 5 kann die Projektwoche vor den Herbstferien als wichtiger Einstieg in dieses Programm genutzt werden.

Bausteine:
1. Nachdenken über Lernen (Wie funktioniert mein Gedächtnis? ) Lerntypfeststellung, mehrkanaliges Lernen, Motivierung
2. Ordnungsprinzipien ( Arbeitsplatzgestaltung - Heftführung)
3. Zeitplanung (Hausaufgaben - Prüfungsvorbereitung )
4. Arbeitsanweisungen erfassen und umsetzen
5. Auswendiglernen - Vokabellernen - Gesetzmäßigkeiten lernen
6. Benutzung von Hilfsmitteln ( Nachschlagewerke - Atlanten - CD-Rom ) und Bibliothek
7. Konzentration – Entspannung
8. Umgang mit Texten ( Überblick gewinnen - Fragen stellen - Zusammenfassen - Behalten)
9. Gesprächsführung
10. Präsentieren


Stufe 11 ( zukünftig 10)

Die S. lernen in den ersten Wochen in jedem Fachunterricht die fachspezifischen Methoden kennen, die in der Sekundarstufe II erwartet werden. Dies ist als Einführung, als kompensierende Wiederholung oder Vertiefung gedacht. Die von den Fachschaften erarbeitete „Methodenliste“ und weitere Hinweise werden von den Fachbereichsleitern über die Fachsprecher an die betroffenen Fachkollegen gegeben. Inhaltlich verantwortlich ist jeder Fachlehrer.

Die Methodenwoche vor den Herbstferien wird zur Einführung in Präsentationen zu einem fachgebundenen Thema genutzt: Dazu eignen sich die Schüler neue Arbeitsmethoden an bzw. vertiefen ihre Kenntnisse (z. B. recherchieren, exzerpieren, zitieren, selbst verfasste Texte überarbeiten, vortragen, Medien benutzen).
Evaluation erfolgt jährlich durch ein Leitungsteam, Verbesserungen fließen in das nächste Jahr ein.

Allgemeine unterstützende Maßnahmen

Damit kontinuierliche Erfolge in dem Bereich "selbständiges Lernen" erzielt werden, soll es keine Beschränkung auf einmalige Lehrgänge geben.
1. In der Sekundarstufe II ( Stufe 12 und 13, demnächst Stufe 11 und 12) finden einmal im Schuljahr Projektwochen statt, in denen die Schüler/innen unter begleitender Beratung durch Lehrkräfte ein komplexes Thema erarbeiten ( siehe Leitidee 3 ). Phasen selbständigen Lernens sollen der Regelfall in allen Oberstufenkursen sein; im naturwissenschaftlichen Bereich sollen entsprechende Arbeitsmöglichkeiten im Schülerlabor durchgängig ermöglicht werden.

2. In der Unterstufe kommt dem Klassenlehrer eine zentrale Rolle zu. Daher sollten Klassenlehrer/innen auch mit zwei Hauptfächern in ihren Klassen eingesetzt werden, wenn sie dies wünschen.

Verantwortliche für Leitidee 1:
Unterstufe : Angela Krampe
Für die Steuergruppe: Martina Reich